Pünktlich zum Europäischen Tag zur Gleichsstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai setzt die Evangelische Stiftung Alsterdorf (ESA) ein sichtbares Zeichen für gelebte Vielfalt und gegen Ausgrenzung: Unter dem Claim „In der besten Gesellschaft“ startet heute eine Kampagne, die laut, positiv und mutig Haltung zeigt – für Inklusion, Selbstbestimmung und ein respektvolles Miteinander in einer offenen Gesellschaft.
„Inklusion ist unser Auftrag – aber Haltung ist unsere Entscheidung. Diese Kampagne zeigt beides,“ so Pastor
Mit der Kampagne positioniert sich die ESA klar: gegen rechte Parolen, gegen Hate Speech und gegen jede Form von Ausgrenzung. Gleichzeitig unterstreicht sie ihre Rolle als inklusiver, vielfältiger Träger mit gesellschaftlicher Verantwortung. Unter dem Hashtag #InDerBestenGesellschaft lädt die Stiftung auch andere Organisationen und Einzelpersonen ein, sich zu beteiligen.
Die Kampagne porträtiert echte Menschen, erzählt ihre Geschichten und zeigt: Vielfalt ist Alltag – und sie bereichert uns alle. Das wird ab 29.4. in Hamburg und ausgewählten Regionen in Schleswig-Holstein sichtbar: Auf Plakaten und in der S-Bahn, auf Social Media, der Landingpage in-der-besten-gesellschaft.de und auf Veranstaltungen. Im Fokus stehen dabei die Stärken, Perspektiven und Lebensentwürfe von Menschen – mit und ohne Behinderung.
Gleich zum Auftakt wird das Motiv „Einigkeit und Recht und Barrierefreiheit“ veröffentlicht – zum Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am kommenden Montag (5. Mai). „Barrierefreiheit ist kein Privileg, sondern ein Recht – und notwendig, damit ich gleichberechtigt Zugang habe; zu Gebäuden und Räumen, zu medizinischer Versorgung, Bildung oder in der Freizeit“, sagt Kerstin Hopf, die im Event-Team der Evangelischen Stiftung Alsterdorf arbeitet und auf dem Kampagnenmotiv zu sehen ist.
Die Kampagne „In der besten Gesellschaft“ wurde von der Agentur GLOW mit Sitz in Berlin entwickelt. Sie richtet sich sowohl nach innen als auch nach außen: Sie stärkt die Haltung der Mitarbeitenden, motiviert zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen – und zeigt beispielhaft, wie gelebte Inklusion und Vielfalt heute aussehen können.
Alle Motive und weitere Informationen unter in-der-besten-gesellschaft.de
Veröffentlichungsdatum: